Die Unendliche Geschichte

Theater Oberhausen

Von Michael Ende in einer Fassung von Henry Mason

Premiere: September 2016

Regie: Michael Schachermaier

Bühne und Kostüme: Julia Beyer

Puppenbau: Rebekah Wild

Musik: Parviz Mir-Ali

Dramaturgie: Simone Kranz

Mit: Thieß Brammer, Henry Meyer, Angela Falkenhahn, Torsten Bauer, Peter Waros, Anna Polke, Klaus Zwick, u.a.

Michael Schachermaier eröffnet mit der Unendlichen Geschichte das Theater Oberhausen in der Spielzeit 2016/17 und bringt erstmals generationsübergreifendes Theater auf die Bühne im Ruhrgebiet. Die Inszenierung erreicht unterschiedlichste Altersgruppen und Publikumsschichten und wird zum großen Publikumsrenner im letzten Jahr der Intendanz von Peter Carp in Oberhausen.

Bastian Balthasar Bux ist nicht der große Held des Schulhofs. Im Gegenteil, klein und dick, wird er von seinen Schulkameraden zum Außenseiter abgestempelt. Was tun? Zuhause kann er keine Hilfe erwarten, seine Mutter ist vor Kurzem gestorben und sein Vater viel zu sehr mit eigenen Problemen beschäftigt, als dass Bastian bei ihm Hilfe oder Trost finden könnte. Wieder einmal von seinen Mitschülern verfolgt, flüchtet er sich in ein Antiquariat und entdeckt ein Buch: »Die unendliche Geschichte.« Eine Geschichte, die niemals aufhört?
Und tatsächlich! Spannenderes hat Bastian noch nie zwischen den Fingern gehabt. Die Kindliche Kaiserin, Herrscherin von Phantásien, droht zu sterben – und je kränker sie wird, desto mehr verschwindet von ihrem Reich, einfach so: ins tiefschwarze Nichts! Alles, die großartigen Landschaften, Kind, Greis, Mann und Frau werden von dieser unheimlichen Macht einfach verschlungen.
Nur einer kann vielleicht den sicheren Untergang abwenden: Atréju, ein Junge, der genau den Mut und die Entschlossenheit besitzt, die Bastian sich so sehr wünscht.Doch selbst Atréju scheint gegen das Nichts machtlos zu sein.
Nur wenn er ein Menschenkind nach Phantásien führt, das der Kindlichen Kaiserin einen neuen Namen gibt, kann das Reich seiner grausigen Zukunft entgehen. Ein Menschenkind? Bastian stutzt, erschrickt – und erkennt, dass Atréju ihn hören kann, wenn er ihm zuruft.
Wird es Bastian gelingen, die Kindliche Kaiserin – und somit ganz Phantásien – zu retten?


Mit »Die unendliche Geschichte« konnte Michael Ende nicht nur bei jungen Menschen seinem eigentlichen Anspruch gerecht werden: »Ich will das Ewig-Kindliche in jedem Menschen ansprechen.«

Website Theater Oberhausen

ug1.jpg
ug2.jpg
ug3.jpg
ug4.jpg
ug5.jpg
ug6.jpg
ug7.jpg
ug8.jpg
ug9.jpg
ug10.jpg
ug11.jpg
ug12.jpg
(c) Axel J. Scherer

(c) Axel J. Scherer

Keine Filmtricks, keine Bombastik, volles Erlebnis: Oberhausens Theater inszeniert „Die unendliche Geschichte“ als Fest der Fantasie - und gewinnt die Herzen des Publikums. Das erlebt man nicht alle Tage an unseren Bühnen: Wie ein einziger Mann erhoben sich die Premierenzuschauer – um vor ihren Sitzen stehen zu bleiben. Keiner ergriff die Chance auf eine Flucht Richtung Garderobe; der Beifall, der im schnellen Partyrhythmus der Bühnenmusik Ensemble und Inszenierungsteam entgegen prasselte, schien nicht enden zu wollen. Ein glückliches, im Schnitt nicht ganz so junges Publikum in unbändiger Feierlaune. Gefeiert wird der Triumph der reinen Phantasie auf dem Theater.
— derwesten.de,18.9.2016
„Die unendliche Geschichte“ ist ein großer Theaterabend und ein großer Abend über das Theater. Um Phantasien zu erschaffen, braucht es eine Vielzahl an Mitteln aus der Schatztruhe des Theaters.
— ruhrbarone.de, 18.9.2016