Tristan und Isolde

Handlung in drei Aufzügen
Musik und Text von Richard Wagner

Anhaltisches Theater Dessau

Premiere: 27. Jänner 2024 um 16h

Musikalische Leitung: Markus L.Frank

Regie: Michael Schachermaier

Bühne: Paul Lerchbaumer

Kostüme: Alexander Djurkov Hotter

Dramaturgie: Yuri Collossale

Mit: Tillmann Unger, KS Iordanka Derilova, Michael Tews,Kay Stiefermann, u.a.

Termine und Besetzung

f—h—dis'—gis'. Diese vier Töne, die erstmals im zweiten Takt der Oper zusammen ertönen, haben in den etwas über 150 Jahren, seit sie zum ersten Mal erklangen, Generationen von Musik-Analytiker*innen und beinah alle Komponist*innen beschäftigt. Die tragische Liebesgeschichte über den jungen Ritter aus Cornwall, von Wagner nicht ohne Bezüge auf sein eigenes Leben verfasst, bildet nicht nur in dessen eigenem musikalischen Schaffen einen Wendepunkt. Die Oper markiert auch in der europäischen Musikgeschichte einen Schlüsselmoment, der weit in die Zukunft weist und die musikalische Moderne, eigentlich alle Musik im 20. Jahrhundert bestimmt und auch ermöglicht hat.

Die schon im 13. Jahrhundert durch Gottfried von Straßburg überlieferte Legende überhöht Wagner nicht nur zur Hymne an die Nacht. Ausführende wie Publikum werden – vom ersten Erklingen dieses mystischen Akkords bis zu Isoldes Verklärung über der Leiche des Geliebten – in einen Kosmos entführt, dem man sich kaum entziehen kann. »Ertrinken, versinken, unbewusst – höchste Lust!«

Fotos Claudia Heysel

Fotos Claudia Heysel

Fotos Claudia Heysel

Fotos Claudia Heysel